
Ausbildungskonzept
Die musikalische Grundausbildung für Kinder ab 6 Jahre schließt nahtlos an die Früherziehung an. Das Musizieren in der Grundschule wird durch Notenlehre, das Benutzen einfacher Instrumente (z.B. Glockenspiel) und Rhythmusübungen konkretisiert. Dies erleichtert den Kindern die Entscheidung für das passende Instrument und wirkt sich später im Einzelunterricht positiv aus.
Warum Musikpraxis in der Schule?
Musik macht kreativer und sozial kompetenter, fördert die Konzentrationsfähigkeit und damit das Leistungsvermögen.
Konzentration: Wenn Kinder musizieren, müssen sie mehrere Aufgaben bewältigen und zugleich ihre Aufmerksamkeit bündeln: Das Auge liest Noten, das Gehirn verarbeitet die Informationen, die Hände setzen alles am Instrument um. Diese kompakten Übungen steigern die Konzentrationsfähigkeit.
Soziale Kompetenz: Kinder, die ein Instrument spielen und gemeinsam Musik machen, verstehen sich untereinander besser. In den Musikstunden lernen sie wichtige soziale Kompetenzen wie z.B. sich anpassen, auf andere zugehen, voneinander lernen, gemeinsam Verantwortung tragen und kritikfähig sein. Musikalische Aktivität fördert zudem das Selbstbewusstsein. Auch in außermusikalischen Bereichen des Vereinslebens, wie z.B. bei Veranstaltungen, Auftritten oder Ausflügen wird die soziale Kompetenz der Jungmusiker maßgeblich gefördert.
Kreativität: Musik ist individuell und frei interpretierbar. Jeder hat seine eigene Art und Weise, Melodien wahrzunehmen und umzusetzen. Für Kinder, die sich aktiv mit Musik beschäftigen, heißt das: Sie üben Fantasie, Kreativität und die Fähigkeit, Gefühle auszudrücken.
Aktives Musizieren im Schulalltag bildet einen Gegenpol zum Regelunterricht und fördert gleichzeitig Fähigkeiten zur aktiven Lebensgestaltung im Gegensatz zu passivem Medienkonsum.
Kennenlernen & Instrumentenwahl
Du hast Lust, ein Instrument zu erlernen und möchtest bei uns starten? Wir bieten den Schülern der 3. Und 4. Klasse einen Schnuppernachmittag in unseren Räumlichkeiten um uns und die Instrumente vorzustellen und kennenzulernen. Bei uns hast du die Qual der Wahl: In unserem Orchester gibt es viele verschiedene Instrumente, die du erlernen kannst. Jedes einzelne ist sehr wichtig, damit das gesamte Orchester gut klingt! Bevor du dich für die Ausbildung auf einem Instrument entscheidest, kannst du es natürlich ausprobieren. Wir beraten dich gerne und erklären dir alles in Ruhe.
Die Instrumente werden generell vom Verein zur Verfügung gestellt. Angeboten werden: Querflöte, Klarinette, Saxophon, Trompete, Horn, Tenorhorn, Posaune, Tuba, Schlagzeug und Percussions-Instrumente (z.B. Glockenspiel usw.).
Musikalische Ausbildung
Zum virtuosen Musiker wirst du leider nicht von heut‘ auf morgen. Aber keine Sorge, wir unterstützen dich auf deinem Weg zum Orchestermusiker und haben ein mehrstufiges Ausbildungskonzept entwickelt, dass dich vom ersten Unterricht bis hin zum Eintritt ins Orchester begleitet. Dein Ausbilder, die musikalischen Leitungen unserer Orchester begleiten dich auf diesem Weg.
Wir wissen, dass eine musikalische Ausbildung sehr individuell ist und achten stets darauf, dass niemand überfordert oder unterfordert wird. Erfahre in den folgenden Abschnitten mehr über unsere Ausbildungstätigkeit.
Konzept der Jugendausbildung
Deine Ausbildung beginnt mit dem Einzelunterricht auf deinem Instrument, dabei werden sowohl theoretische (u. a. Notenlehre, Tonleitern, Intervalle, rhythmische Übungen) als auch praktische Ausbildungsinhalte (u. a. Ansatzübungen, Griffe bzw. Schlagtechniken) vermittelt. Der Unterricht der Nachwuchsmusiker/-innen findet – je nach Bedarf – entweder einzeln oder in kleinen Gruppen statt (einmal wöchentlich, in den Ferien ist Pause) Alle Schüler bekommen Notenhefte vom Verein gestellt.
Ziel des Unterrichts ist es, die Jugendlichen so weit auszubilden, dass sie im später auch im großen Blasorchester („Musikzug“) mitspielen können.
Natürlich geht so etwas nicht „von heute auf morgen“ – viel Übung und Fleiß ist erforderlich, um die nötige Qualifikation zu erreichen
Die Dauer der musikalischen Ausbildung richtet sich nach dem Vorankommen der einzelnen Schüler in der Gruppe. In der Regel dauert es 2 – 3 Jahre.
Dazu gehört notwendigerweise auch die häusliche Vorbereitung:
Es gibt zwar keine „Hausaufgaben“ wie in der Schule; die Schüler müssen aber, um entsprechenden Ansatz und Kondition zu bekommen, regelmäßig zu Hause üben. Im Idealfall heißt das: Jeden Tag etwa 20 – 30 Minuten.
Vorteile der Ausbildung im Musikzug
Die Jugendausbildung im Musikzug bietet den Vorteil, dass die Schüler von unseren Vereinsausbildern unterrichtet werden, die selbst schon langjährige Erfahrung mit ihrem Instrument haben.
Hiermit gewährleisten wir eine individuelle, auf den jeweiligen Schüler abgestimmte Ausbildung, denn: Jedes Musikinstrument hat seine Besonderheiten.
Ein weiterer großer Vorteil ist, dass – insbesondere in den Gruppen- und Orchesterproben – die jungen Musikerinnen und Musiker viel von den älteren lernen können. Außerdem macht das Musizieren in der Gruppe allen viel mehr Spaß.
Vereinsgemeinschaft & Freizeitaktivitäten
Freizeitaktivitäten gehören natürlich zu unserem Verein dazu und sind für die Kinder und Jugendlichen immer eine willkommene Abwechslung zum wöchentlichen „Proben-Alltag“ wie z.B. gemeinsame Ausflüge, Grillfeste sowie eine gemeinsame Weihnachtsfeier.
Repertoire – welche Musikrichtungen werden gespielt?
Kurz gesagt: Wir spielen eigentlich Alles! Im Musikzug wird sowohl klassische und volkstümliche als auch Rock-, Popmusik gespielt. Wichtig ist für uns aber auch, dass die Schüler während ihrer Ausbildung alle Stilrichtungen kennen lernen.
Und was kostet es …?
Die Mitgliedschaft im Musikzug Hagen ist für die Musiker in der Ausbildung beitragsfrei, danach die Mitgliedschaft im Schützenverein Hagen (11,00 € im Jahr / ab 21 Jahre 23,00 €). Im Gegenzug ist es uns aber wichtig, dass du regelmäßig an Proben und Auftritten teilnimmst.
Instrument und Noten werden vom Verein (außer Schlagzeug) kostenlos zur Verfügung gestellt. Nach 4-Wochen Probe wird ein Ausbildungsvertrag mit einer Kündigungsfrist von 4 Wochen zum Halbjahresende geschlossen. Die monatliche Vergütung für die Ausbildung beträgt 17,50 €. In Absprache mit dem Ausbilder können Kosten für notwendige Anschaffungen wie Notenständer, Stimmgerät etc. entstehen.
Ansprechpartner
Sollten Sie noch Fragen zu unserem Ausbildungskonzept haben, wenden Sie sich bitte jederzeit an Uwe Schmidt (0171/6128320) unter folgenden Kontaktdaten: