Die Tuba ist ein Blasinstrument. Sie ist sehr ähnlich wie die Trompete. Beide haben ein ähnliches Mundstück und gehören zu den Blechblasinstrumenten. Zum Spielen muss man die Lippen mit der richtigen Kraft zusammendrücken und in der richtigen Stärke pusten. So entstehen die verschiedenen Töne. Zusätzlich hat die Tuba drei bis sechs Ventile. Damit verlängert oder verkürzt man die Luftröhre im Instrument, was ebenfalls zu einer Veränderung der Tonhöhe führt.
Der Name kommt aus dem Lateinischen und bedeutet einfach „Röhre“. Wenn es mehrere sind, spricht man von Tuben oder Tubas. Wer Tuba spielt, ist ein Tubist. Die Tuba gehört zu jedem Blechblasorchester, es gibt sie aber auch im Symphonieorchester. Sie ist in den verschiedensten Musikrichtungen zu hören.